Qantara Startseite Deutsch - Dialog mit der islamischen Welt
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
Verhungernde Kinder im Gazastreifen, wachsende Kritik in Deutschland – und ein politischer Hebel, der ungenutzt bleibt. Berlin darf dieser menschenunwürdigen Katastrophe nicht weiter untätig zusehen.
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
Nach seiner Konversion zum Islam zieht Joachim Dultz durch die Wüste, wird in Libyen zum Sufi und vom Gaddafi-Regime zum Tode verurteilt: Heute ist Scheich Bashir ein angesehener Vertreter des Islams in Deutschland.
-
Übergangsjustiz in Syrien
„Rechenschaft ist wichtiger als Bestrafung“
Wie schafft man Gerechtigkeit nach dem Schrecken? Der Soziologe Mohammed Bamyeh sieht Anzeichen, dass Syriens neue Führung die Vergangenheit aufarbeiten will, warnt aber vor Selektivjustiz.
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist
Die Arbeiterpartei Kurdistans hat im Laufe der Jahrzehnte viele Ziele verfolgt, doch verwirklichen konnte sie keins. Nun steht die kommunistisch-nationalistische Bewegung vor einer Zäsur, vielleicht sogar vor dem Aus.
Politik
Mehr zu PolitikGesellschaft
Mehr zu GesellschaftKultur
Mehr zu KulturMeistgelesene Artikel
-
Deutsche Nahostpolitik
Hunger in Gaza – Made in Germany
-
Deutsche und Osmanen im Ersten Weltkrieg
Eine privilegierte Partnerschaft
-
Sufismus in Deutschland
„Papa, mit 14 werde ich Muslim“
-
90 Jahre Fairuz
Lieder über einen perfekten Libanon, den es nie gab
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Kino im Iran - Filmen gegen alle Widerstände
Qantara-Themenseite: Iranisches Kino